menu
pexels-pixabay-236089-1-scaled-aspect-ratio-900-900 pexels-pixabay-236089-1-scaled-aspect-ratio-2560-1440
«Wie können Lastspitzen reduziert werden?» - Netzkosten um 25% reduzieren!
15. Februar 2025

Wie können Lastspitzen reduziert werden?

Die Reduktion von Lastspitzen ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die ihre Energiekosten effizient steuern möchten. Durch gezielte Maßnahmen zur Senkung der Spitzenlast können nicht nur die Netzkosten gesenkt, sondern auch die Energiekosten insgesamt nachhaltig reduziert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einfachen, aber effektiven Strategien Ihre Lastspitzen optimieren und so Ihre Netzkosten um bis zu 25 % verringern können.

 

Wie entstehen Lastspitzen?

Lastspitzen im industriellen Umfeld entstehen häufig durch die gleichzeitige Nutzung
energieintensiver Maschinen und Prozesse, insbesondere während
Produktionsanläufen, Schichtwechseln oder unerwarteten Lastanforderungen. Diese
Spitzenlast kann durch unkoordinierte, typischerweise gleichzeitiges Einschalten von
elektrischen Energiebezügern in Produktionsanlagen oder durch plötzliche Aktivierung
von Großverbrauchern wie Öfen, Kühlanlagen oder Kompressoren ausgelöst werden.

Ein effizientes Lastspitzen-Management hilft dabei, diese unkontrollierten Spitzen zu
erkennen und durch gezielte Maßnahmen wie Lastspitzen-Kappung zu minimieren, um
Kosten zu senken. Weiter können dank gesunkener Energiekosten auch
Speichersysteme verwendet werden, um die Lastspitzen zu reduzieren.

 

Warum sollten Lastspitzen reduziert werden?

Die Reduzierung von Lastspitzen ist entscheidend, da sie nicht nur hohe Energiekosten
in Form von Netzentgelten verursachen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die
Stabilität des Stromnetzes haben. Unternehmen können so, häufig unerkannt durch die
Finanz- und Produktionsverantwortlichen, hohe Kosten bei den Netzentgelten
einsparen. Netzentgelte setzen sich aus einem Leistungsanteil und einem «Arbeits»-
/Energie-Anteil zusammen. Der Leistungsanteil wird pro Leistung in kW verrechnet, der
Arbeitspreis pro Energie in kWh verrechnet. Typischerweise macht der Leistungsanteil ca. 50% aus. Netzbetreiber berechnen den Leistungsanteil der Netznutzungsentgelte basierend auf der höchsten Spitzenlast im Abrechnungszeitraum (pro Jahr in Deutschland, pro Monat in der Schweiz), wodurch Lastspitzen direkt zu erhöhten Kosten führen.
 
Gleichzeitig sind Netzbetreiber gezwungen, ihre Infrastruktur an die höchsten
auftretenden Lasten auszurichten. Dies erfordert Investitionen in den Netzausbau, um
diese Spitzen bedienen zu können, was wiederum zusätzliche Kosten verursacht.
 
Um dies zu vermeiden, schaffen Netzbetreiber durch die Verrechnung von Lastspitzen
finanzielle Anreize für Unternehmen, ihre Lastspitzen durch gezieltes Lastspitzen-
Management und Lastspitzen-Kappung zu reduzieren. Dies hilft nicht nur, Betriebskosten zu senken, sondern auch die Effizienz der Energieversorgung zu verbessern. Unternehmen, die ihre Spitzenlast reduzieren, tragen aktiv dazu bei, den Bedarf an teurem Netzausbau zu minimieren und die Umweltbelastung durch einen effizienteren Energieeinsatz zu senken.
 
Aber auch für die reinen Strompreise für Ihr Unternehmen ergeben sich Vorteile. Durch
die Vermeidung der Lastspitzen und die einhergehende Verschiebung des Strombezugs
aus dem Netz verbessert ich die Gleichmässigkeit des Bedarfs und somit können Sie
günstigere Preise bei Ihrem Stromlieferanten erzielen.
 

Wie können Lastspitzen reduziert werden?

Eine effektive Reduzierung von Lastspitzen – auch bekannt als Peak Shaving – erfordert
ein strukturiertes Vorgehen und Expertenwissen. Bei SRS unterstützen wir Sie mit einem
ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Unser Prozess
beginnt mit der Analyse der Netzbetreiberrechnung, um die relevanten Spitzenlasten
zu identifizieren. Anschließend werten wir den Lastgang Ihres Unternehmens über ein
Jahr aus, um wiederkehrende Muster zu erkennen.

Darauf aufbauend prüfen wir Ihre Maschinen und Prozesse, um unnötige Lastspitzen
zu vermeiden, und berechnen die optimale Größe eines Batteriespeichersystems
(BESS), das zur Lastspitzen-Kappung eingesetzt werden kann. Gemeinsam klären wir
die technischen Anforderungen und Genehmigungen mit Ihrem Netzbetreiber, bevor es
zur Installation des Systems geht. Mit einem Batteriespeicher reduzieren Sie
Spitzenlasten gezielt, verbessern Ihre Energieeffizienz und senken nachhaltig Ihre
Energiekosten.

Handeln Sie jetzt und nutzen Sie die Vorteile eines professionellen Lastspitzen-
Managements mit SRS. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir
zeigen Ihnen, wie Sie durch Peak Shaving, Prozessoptimierung und modernste
Batteriespeicherlösungen Ihren Energieverbrauch optimieren und bares Geld sparen
können.

Minimaler Aufwand, grosser Ertrag

Die Analyse des Lastgangs können wir Ihnen aktuell kostenlos anbieten.
Laden Sie dazu den Lastgang in Form einer .csv oder .xls-Datei und idealerweise eine Stromrechnung hoch.
 

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner