menu
LEG-aspect-ratio-900-900 LEG-1-scaled-aspect-ratio-2560-1440
Was ist eine LEG?
23. Oktober 2023

Was ist eine LEG?

In lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG*) erzeugen Teilnehmende (private Haushalte sowie Unternehmen) Energie, teilen sie untereinander und verbrauchen so viel wie möglich vor Ort.
Im Gegensatz zu ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) geht eine LEG über Grundstücksgrenzen hinaus.

Vorteile einer LEG:

✅ Grössere Energieunabhängigkeit der Teilnehmenden
✅ Hohe Energieeffizienz
✅ Entlastung des Stromnetzes
✅ Trägt zum Erreichen der Energiewende bei

In der EU wurde die Grundlage für die Förderung von LEG geschaffen, nun sind die einzelnen Mitgliedsstaaten daran, diese umzusetzen. In der Schweiz wurde vor Kurzem mit dem Mantelerlass ein wichtiger Schritt dafür gemacht. Die darin enthaltenen Bestimmungen zum nachbarschaftlichen Stromhandel treten ab 2025 in Kraft.

Die Bezeichnung variiert je nach Land:

Schweiz: Lokale Elektrizitätsgemeinschaften LEG

Deutschland/Österreich: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften EEG

Mehr Details zur Schweizer Regelung:

Update 2024 – neue Regelung durch das Stromgesetz

Nach der Annahme des Stromgesetztes im Juni 2024 gibt es nun konkrete Informationen zur Einführung der lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) in der Schweiz. Ab 1. Januar 2026 können LEG offiziell gegründet werden, es gibt dabei jedoch einige Regelungen zu beachten.

Erfahren Sie mehr über die Teilnahmebedingungen, Netzentgeltrabatte und Struktur einer LEG auf folgender Seite:

Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) in der Schweiz

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner