menu
IndexCHF_EuroJan22_1-aspect-ratio-900-900 IndexCHF_EuroJan22_1-copy_2-aspect-ratio-2560-1440
Strompreise 2025
03. April 2022

Strompreise 2025 

Entlastung für Haushalte und Unternehmen in Sicht

 

Nach zwei Jahren spürbarer Belastung durch steigende Energiepreise dürfen sich viele Schweizer Stromkundinnen und -kunden auf eine Atempause freuen: Für das Tarifjahr 2025 kündigen zahlreiche Energieversorger sinkende Strompreise an. Erste Umfragen deuten darauf hin, dass sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren könnten. Doch ist das die Wende – oder nur ein Zwischenspiel? 

Ein Blick auf die aktuellen Prognosen zeigt: Ein Grossteil der Schweizer Stromversorger plant, die Tarife ab 2025 spürbar zu senken. Grundlage dieser Einschätzung ist eine aktuelle Umfrage des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), an der sich 83 Energieversorgungsunternehmen beteiligt haben. 75 von ihnen gehen sicher oder wahrscheinlich von sinkenden Preisen aus. Hinter dieser erfreulichen Aussicht stehen vor allem rückläufige Marktpreise in Europa sowie geringere Kosten für die inländischen Stromreserven. Besonders aussagekräftig sind die konkreten Tarifangaben von 52 Versorgern, die zusammen rund 35 % der Schweizer Stromversorgung abdecken. Ihren Angaben zufolge sinken die Strompreise im Median: 

  • für H4-Haushalte (mit einem typischen Verbrauch von 4’500 kWh): von 33.0 auf 30.5 Rp./kWh (–8 %) 
  • für H2-Haushalte (mit tieferem Verbrauch): um rund 10 % 
  • für C3- und C4-Firmenkunden: im Median um 8 bzw. 9 % 

Das bedeutet für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt eine jährliche Ersparnis von über 140 Franken – ein willkommener finanzieller Spielraum, gerade in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten. 

Konkret rechnen viele Unternehmen damit, dass Haushalte im kommenden Jahr deutlich weniger pro Kilowattstunde zahlen müssen. Besonders betroffen: klassische Haushaltskunden mit mittlerem bis hohem Verbrauch. Auch Gewerbekunden dürfen auf sinkende Belastungen hoffen. 

Trotz der insgesamt positiven Aussichten bleibt die Strompreislandschaft in der Schweiz weiterhin stark regional geprägt. Abgaben an Gemeinden, unterschiedliche Netzstrukturen und individuelle Beschaffungsstrategien führen dazu, dass die Preisentwicklung je nach Versorgungsgebiet stark variieren kann. So zahlen Haushalte in gewissen Regionen auch 2025 deutlich mehr als der nationale Durchschnitt, während andere spürbar günstiger wegkommen. Weiter werden in Zukunft die Tarife aufgrund der neuen Gesetzeslage deutlich dynamischer, mindestens in machen Versorgungsgebieten. 

Für Immobilienbesitzer, Hoteliers oder Unternehmen lohnt es sich also, genau hinzuschauen – und dort, wo möglich, aktiv zu werden. In einigen Fällen kann der Wechsel in eine andere Tarifstruktur oder die Investition in eigene Produktionsmittel (z. B. Photovoltaik) langfristige Vorteile bringen. 

So erfreulich die Prognosen auch sind – sie stehen unter Vorbehalt. Die endgültigen Tarife werden erst Ende August veröffentlicht, nachdem alle rund 600 Schweizer Grundversorger ihre Preispläne eingereicht haben. Erst dann prüft die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) die Angaben und veröffentlicht die verbindlichen Preise für 2025. Und auch danach ist eines klar: Die Energiezukunft bleibt herausfordernd. Investitionen in Netzinfrastruktur, der schrittweise Umbau hin zu einer dezentralen, klimaneutralen Stromversorgung sowie mögliche geopolitische Unsicherheiten können mittelfristig wieder für steigende und v.a. dynamischere Kosten sorgen. Hinzu kommt: Die politische Debatte um die Weiterentwicklung des Strommarktes ist längst nicht abgeschlossen.  

Bereits steht z.B. die nächste Vorlage (Beschleunigungserlass) in der Sommersession an, in der Artikel 15 des Energiegesetzes zur Debatte steht. Solarstrom soll nicht mehr zu einem vierteljährlich gemittelten Preis, sondern zum Marktpreis zu vergütet werden. (Quelle: Parlament, https://www.parlament.ch/centers/eparl/curia/2023/20230051/S4-1%20und%203%20D.pdf ) 

Die sehr positive Nachricht ist: Mit SRS bekommen sie den Solarstrom deutlich günstiger als den Strom vom Netz – auch bei sinkenden Marktpreisen! 

CTA- Lassen Sie uns Ihre individuelle Energiestrategie entwickeln – mit PV-Potenzialanalyse und kompetenter Beratung.

 

Quelle:  
VSE 

 

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner