Schweizer Energierecht 2025: Wichtige Neuerungen für die Energiewende
Die Schweiz startet mit einem überarbeiteten Energierecht in das Jahr 2025 – ein wichtiger Schritt, um die Energiewende weiter voranzutreiben und die Klimaziele zu erreichen. Das neue Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien bringt Veränderungen, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen. Hier erfahren Sie, was sich ändert und wie diese Neuerungen die Energieversorgung nachhaltiger machen sollen.
Fokus auf erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle im revidierten Energierecht. Solaranlagen, die im Winter mindestens 5 GWh Strom erzeugen, erhalten nun den Status “nationales Interesse”. Damit wird die Realisierung solcher Projekte deutlich erleichtert. Auch Photovoltaikanlagen über Parkplatzarealen profitieren von neuen Förderungen – sie erhalten einen Bonus, um den Ausbau trotz höherer Kosten zu unterstützen.
Erleichterungen beim Eigenverbrauch
Die Änderungen im Bereich Eigenverbrauch machen es einfacher, lokal produzierten Strom direkt zu nutzen. Neu werden virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) möglich, sodass Strom über bestehende Netzinfrastruktur geteilt und abgerechnet werden kann. Das spart Kosten und fördert die Eigenständigkeit.
Effizienz im Fokus: Energie sparen und Kosten senken
Stromlieferanten müssen bis 2035 Massnahmen ergreifen, um jährlich 2 TWh Strom einzusparen. Für Endverbraucher bedeutet dies mehr Effizienzlösungen, von der Beleuchtung bis zu elektrischen Geräten. Die Kosten dafür werden transparent über den Strompreis abgerechnet, während die Anbieter Anreize erhalten, die Massnahmen möglichst wirtschaftlich umzusetzen.
Mehr Transparenz durch Herkunftsnachweise
Ein neues Herkunftsnachweissystem für erneuerbare und emissionsarme Brennstoffe wird eingeführt. Dieses macht den ökologischen Mehrwert der Energieträger sichtbar und handelbar. Dadurch wird die Klimapolitik nachvollziehbarer und effizienter gestaltet.
Vorteile für Unternehmen
Das revidierte Gesetz bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Energieprojekte effizient und nachhaltig umzusetzen. Von besseren Förderbedingungen für grosse Photovoltaikanlagen bis zu neuen Anreizen für Wind- und Wasserkraftwerke – die Anpassungen eröffnen Potenziale für langfristige Investitionen in erneuerbare Energien.
Ihr Partner für nachhaltige Lösungen
Als Experten im Bereich erneuerbare Energien unterstützen wir Sie gerne dabei, die neuen Regelungen optimal zu nutzen. Ob bei der Planung Ihrer Projekte, der Anmeldung von Fördermitteln oder der Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen – wir stehen Ihnen zur Seite.